https://www.einsatzportal-112.at.tt/
brandschutzsünden
So schützen Sie sich vor Brandschäden!
Wir haben für Sie die wichtigsten Brandschutz-Tipps zusammengestellt. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kinder vor dem gefährlichen Spiel mit dem Feuer bewahren können oder wie Sie Fettbrände in der eigenen Küche vermeiden.

Zahlreiche Brände werden durch vorsätzliche Brandstiftungen oder leichfertiges Handeln von Kindern und Erwachsenen hervorgerufen. Hätten Sie gewusst, dass 30% aller fahrlässig verursachten Brände durch Kinderhand entstehen? Damit dieses nicht auch in Ihrem Haus und Hof passiert, sollten Sie Ihre Kinder schon im frühen Alter über die Gefahren mit dem Umgang mit Feuer aufklären. Denn spielende Kinder kennen die Gefahren mit dem Feuer noch nicht!
-
Beim Kochen den Herd mit der eingeschalteten Kochplatte immer im Auge behalten, denn das Fett in der Pfanne könnte brennen oder Kinder könnten versuchen, mit Ihren Händen auf die heiße Platte zu fassen. Beim Fettbrand muss das Fett mit einer (Lösch)decke oder Topfdeckel erstickt werden. Niemals das brennende Fett mit Wasser löschen.
-
Durch eine rechtzeitige Brandschutzerziehung können Sie Ihre Kinder auf mögliche Gefahren aufmerksam machen. Streichhölzer, Feuerzeuge, Spraydosen, etc. sollten für Kleinkinder unerreichbar aufbewahrt werden.
-
Bei Brandschäden, die durch das Rauchen im Bett verursacht wurden, brauchen die Versicherungen nicht zu bezahlen, denn wer im Bett raucht, handelt grob fahrlässig.
-
Halogenlampen und Heizstrahler entwickeln eine sehr große Wärme. Deswegen müssen Mindestabstände zu leicht brennbaren Stoffen eingehalten werden. Siehe dazu die Bedienungsanleitung der Lampe oder des Heizstrahlers. Achten Sie beim Kauf von Halogenlampen auch darauf, dass diese fest montiert werden können.
-
Technische Geräte wie Fernseher, Videorecorder sollten nicht über längere Zeit im Standby Modus geschaltet werden. Es besteht die Gefahr, dass sich das Gerät entzündet. Manche Bildröhren können sogar im längeren Standby Modus implodieren. Außerdem verursacht der Standby-Betrieb enorme Stromkosten. In einem Jahr benötigt z.B. ein Videorecorder im Standby Modus über 30,- € Stromkosten.